Projektübersicht

  • Deep Sea Container Terminal GDÁNSK – Hydro-Numerical Simulations on Effects on Waves from New Quay Wall Layout, Firma BremenPORTS GmbH & Co. KG, Bremerhaven, Januar 2005 bis März 2005

  • Durchführung von Strömungs- und Wellensimulationen, Flower of the East, Kish Island, Iran, Sellhorn Ingenieurgesellschaft, Hamburg, Juni 2004 bis November 200

  • Hochwasserschutz des Kernkraftwerks Unterweser, Firma E.ON Kernkraft AG, Hannover, März 2004 bis November 2004

  • Hochwasserschutz Kernkraftwerk Brokdorf – Überprüfung nach Deichanpassung, Firma E.ON Kernkraft AG, Hannover, Januar 2004 bis Februar 2004

  • Überflutungsrisiko der Autoabstellflächen des Cuxports, Cuxhaven, Umweltkanzlei Dr. Rhein, November 2003

  • Überflutungsrisiko des Autoterminals im Überseehafen Bremerhaven, Umweltkanzlei Dr. Rhein, Juni 2003 bis August 2003

  • Deichmonitorring – Entwicklung und Verifizierung von Einsatzvarianten zur Aufklärung von Schwachstellen an Deichen mit luftgestützten multisensoralen Fernerkundungstechnologien, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Januar 2003 bis Dezember 2005

  • Beseitigung des Schwellproblems im Burkana-Hafen und Schutzhafen Borkum, Stadt Borkum, November 2002 bis Oktober 2003

  • Vorsorgeplanung für Sturmflutschäden – Überflutungsgefährdung nach Deichversagens bei „Glameyer Stack“, Stadt und Landkreis Cuxhaven, Oktober 2002 bis September 2003

  • Bedeutung eines abschnittsweisen Rückbaus der Sommerdeiche an der Wurster Küste für den Küstenschutz ,Firma BremenPORTS GmbH & Co. KG, Bremerhaven, März 2002 bis August 2002

  • Hochwasserschutz Kernkraftwerk Brokdorf, Firma E.ON Kernkraft AG, Hannover, Februar 2002 bis Januar 2003

  • Grundlagenuntersuchungen zur Signalbildung von kommerziellen Radar-Füllstandssensoren im Bereich der schnellen Wasserstandsmessung im Küstenpegelwesen, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Oktober 2001 bis September 2003

  • Hydraulische Untersuchungen für den Einsatz eines neuen Deckwerksystems mit hoher Dichte für den Küstenschutz, See- und Hafenbau, Firma Peute Baustoff GmbH, Hamburg, Oktober 2000 bis Juni 2001

  • Ermittlung von Bestickhöhen für Deiche und Sperrwerke im Cuxhavener Stadtgebiet, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz, Betriebsstelle Stade, August 2000 bis November 2000

  • Schräger Wellenauflauf an Seedeichen, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Januar 2000 bis Dezember 2002

  • Einsatz von ALSEN-Hüttensanden im Deichbau, Firma ALSEN AG, Sehnde-Höver, September 1999 bis April 2000

  • Untersuchung zu den Ursachen von Deckwerksverwerfungen am Nordufer der Elbe im Bereich Nienstedten (Strom-km 630 bis 633), Amt Strom- und Hafenbau der Wirtschaftsbehörde Hamburg, Juli 1999 bis Juni 2003

  • „Neues Wellenbecken“ zur Simulation von 3-dimensionalen Seegang, Bund und Land Niedersachsen im Rahmen des Hochschulbauförderungsgesetzes HBFG, Universität Hannover und Eigenleistungen des Franzius-Instituts, Juni 1999 bis Februar 2000

  • Planungs- und Entscheidungsmodell: Risiko einer Küstenregion bei Klimaänderung, Butjadingen – Bremerhaven – Land Wursten, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), November 1998 bis Oktober 2000

  • Technische Systeme im Küstenschutz – Veränderte Deichbautechniken als Denkmodelle -, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz, Betriebsstelle Aurich November 1996 bis Februar 1999